2025

Gespeichert von sia2 am Do., 14.08.2025 - 15:58
Hauptbild_Masterarbeiten
Jahr
Chavalon : Réanimer sans reconstruire
Text Masterpreis

Le projet voit le jour sur le site de l'ancienne centrale thermique de Chavalon. Ce lieu symbolique est l'un des derniers témoins de l'ère postindustrielle dans le contexte alpin. Le projet propose une approche alternative : considérer la ruine comme un matériau vivant, une structure habitable et un terrain ouvert à de nouvelles utilisations. L'objectif est double : révéler le potentiel spatial, brut et ouvert de l'existant tout en accueillant un programme hybride qui combine activités culturelles et sportives. La stratégie architecturale repose sur une logique d'interventions minimales qui respectent les matériaux existants. Les interventions sont ciblées et réversibles. Au final, le projet offre un modèle reproductible pour d'autres friches industrielles. Il change la perception des ruines : non plus comme des vestiges à réparer, mais comme un potentiel à activer. Chavalon devient un espace de liberté, de présence et de transformation continue.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

EPFL
2024
Projekt von:

Ada Massarente

Begleitung:

Paola Viganò, Pier Vittorio Aureli

2025
Projekt von:
Begleitung:
2025
Projekt von:
Begleitung:
Gespeichert von sia2 am Mi., 13.08.2025 - 15:54
Hauptbild_Masterarbeiten
Jahr
Nexus
Text Masterpreis

Die Master-Thesis befasst sich mit der Umnutzung des ehemaligen Postgebäudes in Thun. Im Rahmen des Institutscredos «Constructive future» ging es darum, sich mit dem Erhalt und der Weiternutzung gebauter Strukturen zu beschäftigen. Anhand der Bestandsbauten auf dem Areal Rosenau-Scherzlingen in Thun sollten Strategien vom Materialrecycling bis zur Neuprogrammierung von Gebäuden auf dem Weg zu einer zirkulären Baukultur erforscht werden. Es gelingt, das Haus als Teil eines übergeordneten Netzwerkes in ein städtisches Gefüge zwischen Kanal und Geleisen einzubinden. Die Umnutzung des ehemaligen Postgebäudes zu einem räumlich vielfältigen Museum wird schlüssig nachgewiesen und zu einem sinnstiftenden und räumlich spannenden Ganzen entwickelt. Das Interesse gilt aber auch der Integration der haustechnischen Anlagen und der Energiegewinnung, die Teil des neuen Ausdrucks werden. Die konzeptionelle Tiefe und die umfassende Bearbeitung zeigen auf eindrückliche Weise das Potential der eigenwilligen Bestandsstruktur.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ZHAW
2024
Projekt von:

Patrick Rickli

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Ron Edelaar, Andreas Sonderegger

HEIA-FR
Anerkennung
2024
Projekt von:

Gaëtan Dousse

Begleitung:

Hani Buri, Daniel Zamarbide, Carine Pimenta

2025
Projekt von:
Begleitung:
Gespeichert von sia2 am Mi., 13.08.2025 - 15:41
Hauptbild_Masterarbeiten
Jahr
Climb & Swim
Text Masterpreis

Auf dem Baufeld H2 des Zwhatt-Areals in Regensdorf entsteht ein architektonisches Konzept für einen neuen Sport- und Begegnungsraum. Das Projekt reagiert auf zwei markante infrastrukturelle Lücken in der Gemeinde: Es fehlt ein öffentlich zugängliches Schwimmbad sowie eine Kletterhalle. Im entworfenen Ensemble werden Kletterhalle und Schwimmbad als eigenständige, aber funktional und räumlich verbundene Einheiten realisiert. Das bestehende Gebäude wird erhalten, saniert und umgenutzt. Auf der Nachbarparzelle wird das neue öffentliche Schwimmbad mit einem 50-Meter-Wettkampfbecken und einer separaten Sprungzone realisiert. Das Projekt versteht sich nicht nur als bauliche Antwort auf bestehende Infrastrukturlücken, sondern auch als gesellschaftlicher Beitrag zur Stadtwerdung Regensdorfs: Es schafft attraktive Orte für Sport, Erholung, Begegnung und kulturelle Nutzung in einem dynamischen Entwicklungsgebiet.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

HEPIA
2024
Projekt von:

Océane Leprince

Begleitung:

Alicia Escolar Rinquet, Julia Zapata

ETHZ
2023
Projekt von:

Natalia Pieroni

Begleitung:

Maria Conen, Tom Avermaete

Gespeichert von sia2 am Mi., 13.08.2025 - 15:11
Hauptbild_Masterarbeiten
Jahr
Zur Nuss-Oele
Text Masterpreis

The thesis project “Zur Nuss-Oele” deals with an existing barn structure in Steinhausen. It addresses the issue of disappearing agricultural buildings in the urban context and examines how existing structures can be effectively revitalized by adaptive reuse and contextual integration. The project is based on extensive and carefully conducted research, proposing further development of the farmstead and restoration of the historic walnut oil mill, which serves as the centerpiece of the complex and is situated within the existing barn. The careful detailing of the structures enhances the project's credibility and the integration of old and new in dialogue reflects a deep understanding of architectural heritage and adaptive reuse. The design carefully balances preservation and innovation, with meticulous attention to materiality, detail, and contextual harmony. By transforming the historic walnut oil mill into a vibrant communal space under a sustainably updated roof, the project fosters a meaningful dialogue between old and new, nature and architecture. 

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ETHZ
2024
Projekt von:

Emily Tobler

Begleitung:

Adam Caruso

ETHZ
2023
Projekt von:

Ella Esslinger und Fabienne Girsberger

Begleitung:

Arno Brandlhuber, Philip Ursprung

EPFL
2024
Projekt von:

Antoine Angeard

Begleitung:

Eric Lapierre, Elena Cogato Lanza

Gespeichert von sia2 am Mi., 13.08.2025 - 15:01
Hauptbild_Masterarbeiten
Jahr
Zum Beispiel Tartar
Text Masterpreis

Alternde Bevölkerung, zunehmende Anonymität durch fehlende soziale Infrastruktur und ein hoher Anteil an Zweitwohnungen: Dies führt zu einem Verlust an sozialem Zusammenhalt. Ein Beispiel für ein solches Dorf ist Tartar im Kanton Graubünden. Wir haben Bewohner besucht und zu ihre Wünschen, Sorgen und Hoffnungen befragt. Trotz aller Unterschiede verband sie ein Wunsch: mehr Gemeinschaft. Im Zentrum unseres Projekts steht ein leerstehender Stall, den wir Akropolis nennen. Es handelt sich um einen Heustall aus den siebziger Jahren mit offener Rahmenstruktur – der geräumigste und flexibelste Stall in Tartar. Unser Projekt versteht Gemeinschaft nicht nur als Ziel, sondern als architektonische Haltung. Die Akropolis wird zu einem sozialen Treffpunkt und einer lokalen Energiequelle – ein Beispiel dafür, wie sozialer Zusammenhalt gefördert, Ressourcen geschont und kulturelles Erbe weiterentwickelt werden kann. Das Projekt zeigt das transformative Potenzial von Tartars Ställen und Straßen für eine zukunftsfähige, gemeinschaftlich getragene Dorfkultur.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

2025
Projekt von:
Begleitung:
EPFL
Preis
2023
Projekt von:

Marie-Ange Farrell und Manuel Rossi

Begleitung:

Eric Lapierre

Gespeichert von sia2 am Mi., 13.08.2025 - 14:38
Hauptbild_Masterarbeiten
Jahr
Rohstoff-Lager
Text Masterpreis

Ausgangspunkt ist die intensive Auseinandersetzung mit dem besonderen Charakter des Westquais in Basel – ein Ort, geprägt von industrieller Nutzung, ephemeren Architektur und stetigem Wandel. Aus dieser Beobachtung entwickelt sich das Leitbild eines „Lagers für Räume“ – ein flexibles, dynamisches städtebauliches Konzept, das dem Ort gerecht wird und Zukunftsperspektiven eröffnet. Es gelingt der Arbeit, vorhandene Strukturen aufzugreifen und weiterzudenken. Die Blockrandstruktur des angrenzenden Klybeckquartiers wird aufgenommen, öffnet sich jedoch in Richtung Rhein. Silos bleiben als identitätsstiftende Hochpunkte erhalten. Neue Verbindungen – insbesondere die Brücke nach Frankreich und die Verbindung zum Ostquai – verankern die Insel in ihrer Umgebung. Der Lagerplatz zwischen den Silos wird als wandelbarer, offener Raum erhalten.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ETHZ
Anerkennung
2022
Projekt von:

Michael Nelson

Begleitung:

Corinna Menn

ETHZ
2023
Projekt von:

Ella Esslinger und Fabienne Girsberger

Begleitung:

Arno Brandlhuber, Philip Ursprung

2025
Projekt von:
Begleitung:
Gespeichert von sia2 am Mi., 13.08.2025 - 14:23
Hauptbild_Masterarbeiten
Jahr
Raumrochade
Text Masterpreis

A project surrounding an apartment building in a single-family home neighborhood in Zürich-Höngg. Many single-family homes in Switzerland are structurally contradictory: built for families but increasingly occupied by older people - with a lot of space and unclear prospects. Designed to offer flexibility without radically abandoning ownership, this project is based on two synergistic systems: The existing residential building acts as a counterpart to underoccupied single-family homes in the area. Their owners can move into the shared house while the cooperative makes their single-family homes available to families at low cost. Each apartment is created in close collaboration with the former residents - memories, and atmospheres of the home are interpreted spatially. The cooperative offers a safe option - a way out - when the home no longer suits the stage of life. It respects and transforms histories and property - and tries to create space for others.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ETHZ
2024
Projekt von:

Jérome Ammann

Begleitung:

Emanuel Christ & Christoph Gantenbein, Arno Schlüter

HSLU
2024
Projekt von:

Mario Tschopp

Begleitung:

Stefan Wülser, Marcel Bächtiger

USI
2023
Projekt von:

Cléa Marie Reine Peretti

Begleitung:

Marc-Henri Collomb

Gespeichert von sia2 am Mi., 13.08.2025 - 14:14
Hauptbild_Masterarbeiten
Jahr
Outcast
Text Masterpreis

The impact of the current poly-crisis on the notion of European identity is examined and addressed architecturally in the context of the Baselstrasse neighbourhood in Luzern, which is considered the backstage of the city, a place for the outcast. Public places, infrastructure, and access to the riverfront are almost non-existent. In the first phase, the Parkhaus remains a parking garage, while only the structural elements of the uppermost floor are dismantled and used to build the river bath. In a second phase, again just the top floor elements are used to build the community building. In the last phase, like tearing up a carcass, half of the building remains standing and with the elements of the other half, an L-shaped housing volume is developed. The three buildings and the connecting bridge are not necessarily to be read as one. Nevertheless, their volumes become part of an urban composition which has characteristics of a unity.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

USI
2023
Projekt von:

Jasmin Houshmand

Begleitung:

Frédéric Bonnet

ETHZ
Anerkennung
2023
Projekt von:

Marine Gigandet, Janosch Kirchherr, Johannes Pfeifle

Begleitung:

An Fonteyne, Philip Ursprung

EPFL
2024
Projekt von:

Antoine Ricard-Gauthier

Begleitung:

Dieter Dietz, Pier Vittorio Aureli

Gespeichert von sia2 am Mi., 13.08.2025 - 14:05
Hauptbild_Masterarbeiten
Jahr
Illegally Unclogging a Pipe – Changing the conditions of Zurich’s 500 annual demolition-listed buildings
Text Masterpreis

Every year, about 500 buildings in Zurich are listed for demolition. Some of them are rented temporarily. Low-income residents are increasingly dependent on interim uses – however, demolition decided, investors don’t invest money replacing necessary utilities. Four strategies were tested: A call center, becoming amateur politicians, managing property whilst using it. One strategy was setting up a call center to reach owners of demolition-listed buildings. During long approval processes these buildings remain vacant for 303 days on average before demolition begins. During this time many are available for temporary renting. No living areas were found except for a hairdressing salon to be used from September onwards only paying utilities. The fourth strategy is acting as amateur politicians. A political campaign addressing the shortage of affordable housing. If owners are not investing in properties anymore, why should tenants pay rent? Being an architect doesn’t only mean designing but also stepping in socially and providing solutions in cases like the aforementioned.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

2025
Projekt von:
Begleitung:
EPFL
2024
Projekt von:

Antoine Angeard

Begleitung:

Eric Lapierre, Elena Cogato Lanza

2025
Projekt von:
Begleitung:
Gespeichert von sia2 am Mi., 13.08.2025 - 13:35
Hauptbild_Masterarbeiten
Jahr
Debris Movers
Text Masterpreis

Building on the historical context of post-WWII debris removal in Poland, my master’s thesis addresses construction and demolition waste in contemporary Warsaw. To initiate systemic change, I propose repurposing an existing landfill and its surrounding area as a testing ground for a new approach to debris disposal. By redirecting material flows to this site on the city’s outskirts, I aim to create a park composed of debris deposits. The site offers an opportunity to transform a neglected area into a space for residents and the broader Warsaw community. Designed for perpetual transformation, the park will never be “finished.” It will evolve with the climate, seasons, vegetation, and human activities while serving as a repository of historical construction materials, documenting their use and persistence over time.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

ETHZ
Preis
2023
Projekt von:

Olga Cobuscean

Begleitung:

Jan De Vylder

2025
Projekt von:
Begleitung: