HSLU

Gespeichert von sia2 am Do., 15.08.2024 - 18:24
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
HSLU
Jahr

Projekt von

Projekt von

Mario Tschopp

Begleitung

Begleitung

Stefan Wülser, Marcel Bächtiger

Enkeltaugliche Wohnträume
Text Masterpreis

Die Schwestern des 1972 von Marcel Breuer entworfenen Klosters Baldegg kämpfen mit dem Rückgang ihrer Gemeinschaft, sodass ein Teil der Anlage für neue Nutzungen transformiert werden soll. Klimakrise und Bodenknappheit verlangen nach einem ressourcenschonenden, «enkeltauglichen Raumkonsum». Der Schweizer Wohntraum hingegen entwickelt sich in die entgegengesetzte Richtung: Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person ist hoch und steigt weiter. Die Arbeit wagt einen Spagat zwischen diesen divergierenden Vorstellungen. Im Mutterhaus entstehen Wohnungen, die auf Qualitäten des Einfamilienhauses aufbauen. Der Flächenverbrauch pro Person liegt jedoch gerade einmal bei 25 m2. Sämtliche neue Installationen und Treppen finden in neuen Fassadenelementen Platz. Kapelle, Kapitelsaal und Speisesaal werden zum neuen Mikrozentrum mit Restaurant, Quartierladen, Hotelrezeption und anderem mehr.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

USI
Anerkennung
2022
Projekt von:

Roxane Noëlle Unterberger

Begleitung:

Muck Petzet

FHNW
2023
Projekt von:

Lorena Sabattini

Begleitung:

Dominique Salathé

HEIA-FR
Anerkennung
2024
Projekt von:

Léo Laurence

Begleitung:

Götz Menzel, Dafni Retzepi

Gespeichert von sia2 am Do., 15.08.2024 - 18:19
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
HSLU
Jahr

Projekt von

Projekt von

Werner Weibel

Begleitung

Begleitung

Felix Wettstein, Oliver Dufner

Leben am Fluss
Text Masterpreis

Das Hochwasser der kleinen Emme 2005 hinterliess in und um Malters immense Schäden. Die darauffolgenden Hochwasserschutzmassnahmen mit teils drastischen Rodungen und Terrainumformungen stossen bei der Bevölkerung auf Unverständnis und Kritik. Die Arbeit zeigt einen anderen Umgang mit Naturgefahren auf, indem es den Boden freispielt und durchgängig macht. Die neu höher gelegte Autostrasse wird bis auf die Fundamente aus rückbaufähigen Betonelementen errichtet. Im bestehenden Terrain findet eine Entsiegelung statt, wodurch natürliche Erosionsprozesse eingeleitet werden. Die Erstellung der Hochstrasse führt langfristig zur Verbreiterung des Gewässerraumes und zur Wiedervereinigung der bislang getrennten Talhälften. Der neu geschaffene Raum wird sich im Laufe der Zeit stetig wandeln und die ersten Veränderungen werden schon bald durch Hochwasserereignisse umgelagert werden.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt / Images mises à disposition avec le projet / Foto courtesy
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

HSLU
2024
Projekt von:

Werner Weibel

Begleitung:

Felix Wettstein, Oliver Dufner

HSLU
Anerkennung
2023
Projekt von:

Rebecca Baer

Begleitung:

Peter Althaus

EPFL
2024
Projekt von:

Antoine Angeard

Begleitung:

Eric Lapierre, Elena Cogato Lanza

Gespeichert von sia1 am Mi., 23.08.2023 - 13:56
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Rebecca Baer

Begleitung

Begleitung

Peter Althaus

Zwischen Zeilen
Text Masterpreis

Das leerstehende Gebäude der ehemalige Banca della Svizzera Italiana (BSI) an der neu entstehenden Tramhaltestelle Cappuccine inmitten der Innenstadt von Lugano soll als Ausgangspunkt für eine radikale Neuausrichtung dienen. Ausgehend von einer profunden Analyse zum Gebiet rund um den Perimeter und der Feststellung einer fehlenden Vernetzung bzw. eines Mangels an Räumen für Diskussion, Austausch und Aneignung steht der öffentliche Raum und seine Übergänge im Zentrum dieser Thesis.
Die neu geplante Haltestelle «Cappuccine» kommt direkt zwischen dem zweizeiligen Gebäudekomplex der BSI zu liegen. Die Thesis nimmt das geplante Infrastrukturprojekt zum Anlass zum mutigen Neudenken des Gebiets und zur Transformation der bestehenden Gebäudesubstanz hin zu neuen Nutzungen.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt

Weitere Projekte

ETHZ
2024
Projekt von:

Jérome Ammann

Begleitung:

Emanuel Christ & Christoph Gantenbein, Arno Schlüter

ZHAW
2023
Projekt von:

Michelle Schneider

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Marc Loeliger

HEIA-FR
Anerkennung
2024
Projekt von:

Léo Laurence

Begleitung:

Götz Menzel, Dafni Retzepi

Gespeichert von sia1 am Mi., 23.08.2023 - 13:52
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Stefanie Hug

Begleitung

Begleitung

Johannes Käferstein

machina CITREA
Text Masterpreis

Die Wohnkonzeption der «machina CITREA» basiert auf kleineren Wohnräumen im Sommer und grösseren im Winter, da Menschen in wärmeren Monaten mehr Zeit im Freien verbringen und weniger Platz in der Wohnung benötigen. Das Gewächshaus wird im Sommer durch die offenen Fenster zur Veranda. So entsteht mehr Aussenraum. Im Winter hingegen wird das Gewächshaus als zusätzlicher Wohnraum genutzt, wobei die Fenster zum Aussenraum geschlossen bleiben, was ein angenehmes Innenraumklima schafft.

Das Gewächshaus ist produzierender und bewohnter Raum zugleich – ein Zitronenhain mit Aufenthaltsqualität. Die machina CITREA»ist sinnbildlich zur Verlagerung des schweizerischen Klimas in Richtung mediterrane Zone. Dies soll auch zur Reduktion des CO2-Verbrauchs durch weniger Import beitragen. Als «machina CITREA»- Bewohner und Bewohnerin lebt man mit und inmitten von Zitronenbäumen.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

USI
2024
Projekt von:

Gleb Vasin

Begleitung:

Valentin Bearth

ETHZ
2023
Projekt von:

Natalia Pieroni

Begleitung:

Maria Conen, Tom Avermaete

HEIA-FR
2024
Projekt von:

Coline Bonnafous

Begleitung:

Isabel Concheiro, Yves Schihin

Gespeichert von klehmann am Mi., 12.07.2023 - 15:50
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Florian Gugger

Begleitung

Begleitung

Johannes Käferstein (Projekt), Dr. Oliver Dufner (Buch)

Der Kanal, der Garten und die Stadt
Text Masterpreis

In einem Mischquartier in Niedrigbauweise der japanischen Stadt Kyoto ist ein Projekt angesiedelt, das aus einer langen Zusammenarbeit des Verfassers mit der dortigen Architekturfakultät entstand. Die für Kyoto wichtigen Gewässerräume, spezifisch die Freiflächen, die an einen durch das Quartier führenden Kanal grenzen, sind heute komplett versiegelt und werden als Parkplatz genutzt. Um diese ursprünglichen Freiräume vom Auto zu befreien, schlägt der Verfasser ein zentrales kommunales Parkhaus vor und aktiviert die dadurch freigewordenen Flächen als begrünte Aufenthaltsräume und zur Kühlung des Stadtklimas. Das Parkhaus in Holzbauweise kann später bei Bedarf zu Wohnungen transformiert werden. Ausserdem ergänzen ein Veloparking und ein Teehaus mit weiteren gemeinschaftlichen Nutzungen das Ensemble. 

Das in sich schlüssige und sorgfältig bearbeitete Projekt überzeugt durch seine intensive Auseinandersetzung mit der japanischen Kultur sowie durch die ökologisch sinnvolle Einbettung der Kanäle in die Bebauung.

Textblock

Links: Analyse der Grünräume und Gewässer Kyotos. Rechts: Der Mobilityhub verbindet im Erdgeschoss Mobilität mit alltäglichen Bedürfnissen und schafft dadurch neue Räume entlang des Kanals.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Textblock

Entlang der Strasse setzt das Parkhaus einen Orientierungspunkt, der sich durch die Architektursprache hervorhebt. 

Textblock

Die Kanalseite wird durch die Begrünung aufgewertet und es wird eine Gegenseite zur Strasse geschaffen. 

Text/Bild-Image

Weitere Projekte

HEPIA
2023
Projekt von:

Mathias Evéquoz

Begleitung:

Alicia Escolar Rinquez

ZHAW
2024
Projekt von:

Michele Brühlmann

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Ron Edelaar, Andreas Sonderegger

HEIA-FR
Anerkennung
2024
Projekt von:

Léo Laurence

Begleitung:

Götz Menzel, Dafni Retzepi